Auf einen Sekt in Wiesbaden-Biebrich

Die Klasse 12RF1 besichtigt eine Sektkellerei

Wer kennt es nicht? Es ist Freitag. Am Samstagabend findet eine Party bei dir zuhause statt: denn wie oft hat man samstags und sonntags schon frei? Also begibst du dich nach einem langen Arbeitstag noch schnell in den Supermarkt, um die unabdingbaren Spirituosen und Weine zu kaufen. Vor dem Supermarktregal hin und her laufend packst du einen Wein nach dem anderen ein. Jetzt noch ein Sekt zum Anstoßen und das war’s: Der Abend kann kommen! Aber woher kommen eigentlich die für so selbstverständlich genommenen alkoholischen Getränke? Die 12RF1 hat am 17. März als Abschlussfahrt einen Ausflug zur Firma Henkell in Wiesbaden-Biebrich gemacht. Henkell Freixenet ist mit einem Absatz von 100 Millionen Flaschen pro Jahr der größte Exporteur für Sekt weltweit. Verteilt auf über 150 Länder exportiert die deutsche Firma aus sämtlichen Weinbauregionen in Frankreich, Spanien, Italien, Österreich und natürlich Deutschland.

Entsprechend wurde die Schulklasse beim Empfang mit einem Glas Sekt begrüßt, bevor die Führung durch das im Anfang des 20. Jahrhunderts, im neoklassizistischen Rokoko-Stil, errichtete Gebäude begann. Der “Marmorsaal” diente als Empfangsraum und beeindruckte durch in das Mauerwerk eingearbeitete Muster, Figuren und Verzierungen. An den Wänden hingen Gemälde aller Art. Der Marmorkopf des Adam Henkell, der Mann, der die jetzt erfolgreichste Sektkellerei der Welt 1832 als Familienunternehmen gründete, begrüßte die Besucher seiner Hallen beim Treppenaufgang mit einem roten Teppich.

Für die 12RF1 ging es jedoch nicht hinauf, sondern vielmehr hinab in die „Katakomben“, und hinein in die riesige Produktionsfabrik des Hauses. Wem der vorherige Anblick zu antik erschien, war jetzt umgeben von modernsten Maschinen, die in einem stetigen Algorithmus täglich zehntausende Flaschen befüllten, schlossen und abpackten. Fotografieren war hier nicht erlaubt. Vereinzelte Mitarbeiter, von denen über 600 in Deutschland und mehr als 3000 international tätig sind, liefen umher und administrierten die Maschinen und vielen hundert Meter an Produktionsbändern. An den Maschinen vorbei und hinein in das Kellergewölbe, kam die Klasse an einem Schaufenster mit so genannten “Premium Sekten” von Henkell vorüber. Darunter der weltweite Marktführer des Prosecco: Der Metternich Prosecco. “Premium Sekte” sind Sekte, die man nicht so einfach in dem “Supermarkt um die Ecke” finden kann. Sie werden nach traditionellem Verfahren, der Flaschengärung, hergestellt. Bei diesem Verfahren wird ein Verschnitt aus mehreren Wein-Rebsorten in der Flasche, mit Hilfe von Zucker und Hefe, erneut vergoren. Heutzutage, aus Kostengründen und der Einfachheit halber, werden 95 % aller Sekte auf dem Markt in riesigen Stahltanks produziert, die bis über 10 Millionen Liter fassen können. Nur 5 % sind “Premium Sekt”, die aufgrund der geringeren Produktion und des höheren Aufwands, entsprechend teurer sind.

Am tiefsten Punkt des Hauses, 15 Meter unter der Erde, standen menschenhohe Prunkfässer. Ausgediente, hübsch verzierte Fässer: Geschenke von Fürsten und Königen an die Familie Henkell aus den vergangenen Jahrhunderten. Nur wenige Meter weiter lagen große, eingemauerte Weinfässer von über 100.000 Litern Füllmenge in der Wand. “Rüttelbretter” standen aneinandergereiht in einem großen Raum. In diesen Brettern, stehend wie ein Tafelaufsteller aus Holz vor einem Restaurant, befinden sich Löcher, in welche die Flaschenhälse hineingesteckt wurden. Diese lediglich für die Flaschengärung verwendeten Apparaturen haben heute natürlich bereits ausgedient: Über Wochen hinweg wurden die Weinflaschen per Hand in den Löchern geschickt gedreht, um die Hefe gleichmäßig aus dem Flaschenbauch in den Hals rutschen zu lassen und anschließend, ohne Kohlensäureverlust, zu entfernen. Heutzutage erledigen größtenteils Maschinen diese Arbeit binnen eines Tages im hundertfachen Ausmaß.

Der Anblick all dieser bereits ausgedienten Werkzeuge der Weinherstellung erinnert an die zeitaufwendigen und komplexen Verfahren, die die Sektproduktion damals erforderten. Aber sowie die Moderne die Weinproduktion fördert und vereinfacht, so schadet sie ihr auch. Der Klimawandel macht den Winzern vermehrt zu schaffen: Starker Regen im Sommer lässt die Reben faulen – macht sie unbrauchbar. Der relative Ertrag droht so von Jahr zu Jahr geringer zu werden und während die Winzer zumindest die Qualität des Weins garantieren können, können sie nicht mit Sicherheit vorhersagen, ob in Zukunft noch immer diese große Menge an Flaschen in den Regalen stehen wird. Der Riesling, Deutschlands am meisten konsumierte Leitrebsorte, bevorzugt kühlere Regionen. Das immer wärmer werdende Wetter könnte sie im Laufe der Zeit aussterben lassen. Ich denke, wenn wir schon bald erneut vor dem Weinregal im Supermarkt stehen, werden wir dementsprechend dieses so beliebte Getränk nicht mehr für allzu selbstverständlich nehmen. Ich bin mir sicher: Wir werden die mehrere tausend Jahre alte Geschichte, die Arbeitsplätze die daran gebunden sind, als auch den Aufwand dahinter mehr wertschätzen, wenn wir erneut einen gerade mal 4 € günstigen Wein für einen Fernsehabend oder eine kleine Feier mit nach Hause nehmen.

Text und Fotos: Dominic Weiß, Klasse 12RF1 

Nichts verpassen:

Advent, Advent…

by | Nov 30, 2023 | Allgemein | 0 Comments

Vierundzwanzig Türchen öffnen Advent bedeutet Ankunft - am Sonntag ist der 1. Advent und dann sind es nur noch drei Wochen bis zum Weihnachtsfest. Damit die Vorfreude...

Pommes aus der Erde

by | Nov 28, 2023 | Allgemein,Vollzeit | 0 Comments

Dass Pommes nicht nur aus der Verpackung kommen, wissen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10BzB nicht erst, seit sie in der Bergiusschule an einem...

Nicht schaffen geht nicht

by | Nov 21, 2023 | Allgemein,Vollzeit | 0 Comments

Sonntagabend im Gallus-Theater in Frankfurt: Besucherinnen und Besucher stehen Schlange am Eingang. Die Premieren-Vorstellung von Spotlight - Mit dem Teppich durch die...

Wie entsteht eigentlich ein Radio-Interview?

by | Nov 20, 2023 | Allgemein,Vollzeit | 0 Comments

Und wie arbeitet ein Radiomoderator? Diese und andere Fragen beantwortete am vergangenen Mittwoch unser Gast Johannes Sassenroth. Mit Mischpult und Mikros rückt er an....

Lebhafter Austausch in vier Welten

by | Nov 16, 2023 | Allgemein | 0 Comments

Über 200 Schülerinnen und Schüler haben am Dienstag die Gelegenheit genutzt, sich einen Überblick über die Bildungsangebote der Bergiusschule zu verschaffen. Seit 2016...

Herzlich willkommen, liebe Gäste!

by | Nov 14, 2023 | Allgemein | 0 Comments

Ein vielseitiges Programmerwartet unsere Besucherinnen und Besucher heute bei „ToBS & Karriere“ an der Bergiusschule. Wir wünschen euch viel Freude auf eurer...

Tag der offenen beruflichen Schule & Karrieretag

by | Nov 9, 2023 | Allgemein | 0 Comments

We are fully booked! Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Tag der offenen Tür & Karrieretag und auf unsere zahlreichen Gäste, die uns am 14....

ToBS & Karriere: Buntes Programm am 14. November

by | Okt 27, 2023 | Allgemein,Termine | 0 Comments

Jetzt steht es fest, unser Programm ToBS & Karriere, dem Tag der offenen Beruflichen Schule und Karrieretag an der Bergiusschule. Am 14. November 2023 präsentieren...

Es sind Herbstferien

by | Okt 20, 2023 | Allgemein,Termine | 0 Comments

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine schöne, herbstliche Ferienwoche. Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 30. Oktober 2023.   Bild von Steve...

moodle
webuntis
Termine