Wie werde ich ein guter Sensoriker?

Neuer Fachschul-Jahrgang gestartet

Samstagsunterricht im 3. Stock des Westgebäudes: Reges Treiben im Sensorikraum und der angrenzenden Küche. Die Studierenden des neuen Jahrgangs der Fachschule für Lebensmitteltechnik lernen Prüfmethoden der Sensorik kennen und überprüfen ihre eigenen Fähigkeiten als Testpersonen.

Erste Lernsituation

„Sie haben die Chance genutzt und sind in der neu gegründeten Abteilung Qualitätskontrolle eines lebensmittelproduzierenden Unternehmens als Assistenz der Abteilungsleitung gestartet. Nun müssen Sie sich intensiv in die sensorische Untersuchung von Lebensmitteln einarbeiten“.

Erste Herausforderungen wollen gemeistert werden

Für die neuen Studierenden bedeutet das als erstes, ihre eigene Eignung als Sensoriker zu überprüfen. Später obliegt es ihnen zu entscheiden, wer für ein Sensorik-Panel geeignet ist. Ein solches besteht aus einer Gruppe von Prüfpersonen, die an sensorischen Prüfungen teilnehmen. Die geschulten* Prüferinnen und Prüfer beurteilen das Aussehen, den Geruch und Geschmack sowie die Konsistenz von Lebensmitteln.

Die ersten sensorischen Tests

Wo liegen meine eigenen Reizschwellen? In Geschmacksschwellen- und Geruchsprüfungen ermitteln die Studierenden zunächst ihre Sensitivität bei der Wahrnehmung der Grundgeschmacksarten süß, sauer, salzig, bitter und umami sowie der Primärgerüche. Im Anschluss an die  konzentrationsintensiven Prüfungen, erfolgt die Auswertung der Prüfungsergebnisse.

 

*  DIN EN ISO 8586:2014-05
Unter „Sensorikern“ werden zur Prüfung ausgewählte Prüfer verstanden, die aufgrund ihrer nachgewiesenen sensorischen Empfindlichkeit der Sinneswahrnehmungen, ihrer durchlaufenen Schulungen sowie der vorhandenen Erfahrungen und ihres Langzeitgedächtnisses hinsichtlich der sensorischen Prüfung nachweislich in der Lage sind, verschiedene Prüfmaterialien widerspruchsfrei, zuverlässig und wiederholbar (gute Wiederholpräzision) sensorisch zu beurteilen.“ aus: DLG-Expertenwissen 7/2017: Praxisleitfaden zur Panelschulung, S. 2

Fotos: Dr. Frank Krause, Sabine Stubbe

Nichts verpassen:

Es sind Sommerferien

by | Juli 4, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Die Sommerferien in Hessen dauern vom 7. Juli bis 15. August 2025. Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 18. August 2025. Detaillierte Informationen zum...

Sommerfest 2025 – Sonne, Lachen und ein Hauch Wehmut

by | Juli 3, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Die Sonne meinte es gut – vielleicht ein bisschen zu gut – als wir am gestrigen Nachmittag unser traditionelles Sommerfest auf dem festlich geschmückten Schulhof...

Technikerinnen, Techniker und eine Torte

by | Juni 28, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Bergiusschule verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Lebensmitteltechnik Es ist angenehm schattig unter der großen Linde. Hier auf dem...

Opioide auf dem Vormarsch – Frankfurt bereitet sich vor

by | Juni 20, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Ein 20-jähriger Mann wird leblos in seiner Wohnung aufgefunden. Die 30-minütige Reanimation durch den Notarzt bleibt erfolglos. Eine chemisch-toxikologische...

Sterne der Zukunft – Auszubildende gewähren Einblick in ihr Können

by | Juni 18, 2025 | Allgemein, Gastgewerbe, Nahrung | 0 Comments

Die Veranstaltung „Sterne der Zukunft“ am Freitag, dem Dreizehnten, stand keineswegs unter einem schlechten Stern. Die Auszubildenden der Bergiusschule durften ihr...

Abschlussfahrt in die Toskana

by | Juni 14, 2025 | Allgemein, Vollzeit | 0 Comments

  Fachabiturklassen auf Reisen Direkt nach den schriftlichen Fachabiturprüfungen machten sich drei 12. Klassen auf den Weg nach Viareggio. Die Küstenstadt in der...

Wie viel Kohlenmonoxid steckt in deinem Atem?

by | Juni 3, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Atem anhalten, komplett ausatmen und schon ist das Ergebnis da: Am Dienstag und Mittwoch (10. und 11. Juni) ist die AOK wieder mit ihrem Smokerlyzer bei uns auf dem...

Darf’s schon ein bisschen Urlaubsfeeling sein?

by | Mai 26, 2025 | Allgemein, Vollzeit | 0 Comments

Die Sommerferien sind nicht mehr fern, die Sonne scheint – und auch das Eis schmeckt schon vorzüglich. Was liegt da näher, als eine Lernsituation unter dem Motto...

Über 10.000 Kilometer in drei Wochen

by | Mai 26, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Stadtradeln 2025: Gemeinsam für ein besseres Klima Mit insgesamt 967 Fahrten und 220 Kilometern pro Kopf haben die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und...

moodle
webuntis
Termine