Was unterscheidet eine Dobostorte von einer Herrentorte? Rezeptbücher gibt es viele – doch ein Tortenlexikon, das Aufbau, Geschichte und Besonderheiten klassischer Konditoreitorten zeigt, sucht man bislang vergeblich.
An der Bergiusschule Frankfurt, der Berufsschule für angehende Konditorinnen und Konditoren, ist nun ein solches Nachschlagewerk entstanden. Die Konditorin Meral Ayazoğl hat ein digitales Tortenlexikon verfasst – zum Durchklicken, Nachschlagen, Lernen und Schmökern. Neben einem „Who is who“ der zehn bekanntesten Torten bietet das E-Book spannende Einblicke in den Wandel der Patisserie über die vergangenen zwei Jahrhunderte.
Unterstützt wurde die ehemalige Schülerin der Bergiusschule von Christina Rüsche, die vor ihrer Ausbildung zur Konditorin Medienwissenschaften studierte und eine Ausbildung zur Mediengestalterin absolviert hat. Sie gestaltete das Titelbild und fotografierte viele der vorgestellten Torten in ihrem Ausbildungsbetrieb. Die Lehrerinnen Anne Jost und Sabine Stubbe begleiteten das Projekt beratend und haben mit großer Freude die Entstehung und Entwicklung des Tortenlexikons beobachtet.
- Autorin & Illustratorin u. Fotografin
- Illustration Christina Rüsche
- Teamwork von SchülerInnen für SchülerInnen
Das Tortenlexikon wird von der Bergiusschule herausgegeben und erscheint anlässlich des Tortenwettbewerbs 2025 der Konditoren-Innung Rhein-Main als kostenfreies E-Book. Unter dem Motto „Musical“ präsentieren die aktuellen Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr vom 12. bis 14. November 2025 ihre Torten in der Geschäftsstelle der Frankfurter Volksbank, Berger Straße 207 bis 209. Die Torten werden im Anschluss verlost.
Link und QR-Code zum Tortenlexikon:
Tortenlexikon – Wissenswertes jenseits der Rezepte

Text & Foto Sabine Stubbe









