Bio – regional – nachhaltig: Wie kochen wir morgen?
 
Wo geht die Reise hin? In einer Branche, die immer stärker unter dem Druck von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und kulinarischer Verantwortung steht? Unsere angehenden Köchinnen und Köche der 11KÖ3 haben es in einem praxisnahen Workshop gemeinsam mit dem Experten Karsten Bessai und ihrem Praxislehrer Jan Skrodzki herausgefunden. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Einsatz von biologisch und regionalerzeugten Lebensmitteln zeigte Herr Bessai eindrucksvoll, was möglich ist, wenn man bewusst mit dem kocht, was die Region bietet – und zwar saisonal, vielseitig und kompromisslos frisch.
 
Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Reihe „Bio verarbeiten“ – einer praxisorientierten Initiative zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. In Seminaren, Workshops und digitalen Formaten wird hier Wissen aus erster Hand vermittelt, Raum für Austausch geschaffen und der Mut zur Veränderung gestärkt. Mehr unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.
 
Catch of the Day waren in diesem Workshop unter anderem die Hirse – unterschätzt,  regional verfügbar und überraschend wandelbar. Ob als Bratling in zweierlei Varianten oder als süßes „Hirsamisu“ – die Teilnehmenden waren beeindruckt von der Vielfalt. Ebenso im Fokus: Kichererbse, Gemüse aus dem Market-Gardening-Betrieb und kreative, vegane Würzsaucen (fermentiert aus Lupinen) und Öle aus der Region. Ein Schüler war völlig beeindruckt und gab zu: „…das mit den Ölen fand ich geil.“ Der Geschmack sprach für sich – vor allem bei Produkten wie Honig oder Schnittsalat wurde der Qualitätsunterschied besonders deutlich, waren sich die Schülerinnen und Schüler einig. Die Rückmeldungen der Lernenden sprechen eine klare Sprache: vegetarische Küche ist nicht nur sättigend, sondern überraschend abwechslungsreich: „Es gab vielmehr vegetarische Optionen […] als gedacht“, berichtet eine Schülerin. Die Arbeit mit Hirse, Seitan, Linsen und Sojaprodukten eröffnet viele neue Perspektiven. Besonders wertvoll war der Impuls, saisonale
Verfügbarkeit als kreative Herausforderung zu verstehen – und nicht als Einschränkung.
 
Bio. Regional. Nachhaltig. Der Workshop hat nicht nur neue Zutaten auf den Tisch gebracht, sondern auch neue Denkansätze. Vielleicht muss die Wurst ja wirklich (ab und zu mal) weg – oder wir fragen uns: Bleibt alles so, wie es ist?

Text Pia Lörwald
Fotos  Malte Flöper, Katharina Schwab, Jan Skrodzki

Nichts verpassen:

Zwei Lehrkräfte auf Bildungsreise in Schweden 

by | Sep. 18, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Erasmus+ in Stockholm Während unsere Schülerinnen und Schüler fleißig in Küche und Service arbeiten, haben sich zwei Lehrkräfte auf eine besondere Reise begeben:...

Schülerinnen und Schüler überqueren die Nidda

by | Sep. 8, 2025 | Allgemein, Vollzeit | 0 Comments

Und das Grüngürteltier schaut ihnen dabei zu Vier Kanister, zwei große Reifen, Paletten, Kanthölzer, Schnüre und ein Akkuschrauber: „Das ist euer Material, aus dem ihr...

Bundesweiter Warntag am Donnerstag

by | Sep. 7, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Bundesweiter Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 11. September statt. Dabei werden viele...

Female Rising Stars

by | Aug. 20, 2025 | Allgemein, Gastgewerbe | 0 Comments

Jung, weiblich und Führungskraft in der Hotellerie Wir möchten Euch weibliche Karrierewege in der Hotellerie und Gastronomie vorstellen, Euch motivieren, Euren...

Er hat eine Schwäche für gute Backwaren

by | Aug. 18, 2025 | Allgemein, Nahrung | 0 Comments

Interview mit Christian Marheineke Seit dem ersten Mai verstärkt Christian Marheineke das Kollegium der Schule als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. Bevor er sich für...

Erste Schultage im neuen Schuljahr

by | Aug. 11, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Liebe Schülerinnen und Schüler, am Montag, 18. August 2025, beginnt das neue Schuljahr. Doch welche Klasse hat wann und wo ihren ersten Schultag? Das zeigt diese...

Es sind Sommerferien

by | Juli 4, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Die Sommerferien in Hessen dauern vom 7. Juli bis 15. August 2025. Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 18. August 2025. Detaillierte Informationen zum...

Sommerfest 2025 – Sonne, Lachen und ein Hauch Wehmut

by | Juli 3, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Die Sonne meinte es gut – vielleicht ein bisschen zu gut – als wir am gestrigen Nachmittag unser traditionelles Sommerfest auf dem festlich geschmückten Schulhof...

Technikerinnen, Techniker und eine Torte

by | Juni 28, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Bergiusschule verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Lebensmitteltechnik Es ist angenehm schattig unter der großen Linde. Hier auf dem...

moodle
webuntis
Termine