Absolventen der Fachschule für Lebensmitteltechnik stellen ihre Produktentwicklungen vor
Mit ihren neu entwickelten Produkten haben sie die Besucherinnen und Besucher beeindruckt. Vierzehn Studierende der Fachschule für Lebensmitteltechnik an der Bergiusschule präsentierten heute in der Cafeteria der ältesten beruflichen Schule Frankfurts die Ergebnisse ihrer sechsmonatigen Produktentwicklung. Die interessierten Gäste – darunter auch ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Fachschule – sind beeindruckt: Vom Ideenreichtum, der Qualität und der Marktnähe der Produkte.
Inspiriert von Erdnussflips – proteinreiche Handkäs-Flips für Fitnessbegeisterte
Ihre „Cheesy Fit“ sind knusprig, schmecken würzig nach Handkäs und liefern 12,2 Gramm Protein pro 100 Gramm. Mit ihren Flips sprechen Haydar Aydeniz und Leopold Ardicbag fitnessbegeisterte und gesundheitsbewusste Menschen an, die Wert auf eine proteinreiche Ernährung legen. „Unsere Handkäs Flips sind nicht nur ein knuspriger Käsesnack, die passen auch super zum Salat“, sagt Haydar Aydeniz und gibt die goldbrauen Würfel über eine Schale mit Feldsalat. „Aber auch als Suppeneinlage sind sie sehr zu empfehlen“, ergänzt Leopold Ardicbag und reicht einer Besucherin ein Schälchen Tomatensuppe mit Cheesy Fit.
Grüne Füllung in krossem Mantel – Matcha-Mandel-Delights
Am Stand nebenan frittieren Jaturaput Savanasootjarit und Maximilian Meißner kleine krosse Bällchen. „Unsere Mascha-Mandel-Delights“ sind innen weich und außen schön kross“, beschreibt Jaturaput Savanasootjarit das vegane Dessert, das aus einem weichen Matcha-Kern besteht, der von einer krossen Panko-Panade ummantelt ist. „Uns war wichtig, dass wir mit unserem Produkt sowohl wahre Grüntee-Liebhaberinnen und -Liebhaber ansprechen“, erklärt Maximilian Meißner, „gleichzeitig sollen aber auch diejenigen, die es nicht so herb mögen, voll auf ihre Kosten kommen“.
Kommt ganz ohne Mixer aus – Smoothie-Cube für unterwegs
Welche Produktidee entsteht, wenn eine Konditorin und ein Koch auf einer Fachschule zusammenarbeiten? Jasmin Wojt und Marius Senke hatten Berufstätige, Pendler, Studierende und gesundheitsbewusste Menschen im Sinn, als sie ihren „Smoothie Cube“ entwickelten. Ihr Ziel war es, nahrhafte und gut lösliche Zutaten zu verwenden. „Das Ergebnis ist ein Erdbeer-Trockenwürfel, der sich einfach durch Schütteln in Wasser auflöst, durch seinen fruchtigen Geschmack und einen Sprudeleffekt überzeugt“, erläutert Jasmin Wojt.
Schoko-Maultaschen – vegan, glutenfrei, zuckerreduziert und mit schwäbischem Touch
Süß geht es auch am Nachbarstand zu. Hier bieten Angelika Gabriel und Rhonda Vogler vegane, glutenfreie Schoko-Maultaschen mit Bananen-Mascarpone-Füllung an. „Uns hat die Herausforderung gereizt, eine vegane Süßspeise zu entwickeln, die gleichzeitig auch glutenfrei ist“, beschreibt Rhonda Vogler die Idee hinter den „Schoko-Banana-Pockets“. „Die schmecken ganz klassisch mit Vanillesauce, aber auch mit Cashewcreme oder Schlagsahne“, sagt Angelika Gabriel und zeigt auf eine Auswahl an Saucen, die gut zu den im Dampfgarer vorgegarten Maultaschen passen.
Pro2Fusion – stronger with every scoop
„Lassen Sie es sich gut schmecken. Eine Portion versorgt Sie mit etwa 15 Millionen KBE“, versichert Constantin Bluhm. KBE? Die Besucherin, die gerade einen Becher probiotisches Eis probieren möchte, wirkt leicht verunsichert. „KBE steht für kolonienbildende Einheit. Das ist ein Maß für die Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen in einem probiotischen Produkt“, erklärt Philipp Miller, der die Fragezeichen im Gesicht der Besucherin gleich richtig deutet. „Unser Vanilleeis ist probiotisch. Es ist aus Joghurt hergestellt, für dessen Herstellung wir als Starterkulturen Lactobacillus bulgaricus ausgewählt haben“, berichtet Bluhm. „Darüberhinaus erfüllt es die Anforderungen für ein High-Protein-Produkt“, fügt er hinzu. „High-Protein und probitotisch: Dafür steht die 2 in Pro2Fusion.“
Hessisch by nature – The Efoluschn of Kochkäs
Hessischer als am Stand von David Frühauf und Nico Hartmann geht’s kaum. Die beiden Fachschulabsolventen machen aus ihrer Herkunft keinen Hehl. „Unser Ziel war es, eine vegetarische, mit regionalem Kochkäse gefüllte Brotrolle zu entwickeln“, sagt David Frühauf. „Immer mehr Menschen wollen ihren Fleischkonsum reduzieren oder ganz auf pflanzliche Alternativen umsteigen“, weiß sein Kollege Nico Hartmann. Daher haben sich die beiden ein allseits bekanntes Snack-Produkt, Salami im Teigmantel, als Vorbild genommen und die Salami durch hessischen Kochkäse ersetzt. Die beiden sind sich sicher: „Das ist die hessische Evolution des Kochkäses“.
Getrocknete Heimchen und Khorasan-Weizen – Insekt Protein Noodles
„Probier mal, schmeckt knusprig und ganz anders als man erwartet“, fordert Florian Sahm eine Schülerin aus der BFS auf. Sie ist zusammen mit einem ihrer Mitschüler an diesem Samstagmorgen in die Schule gekommen, um die Produktneuheiten der Studierenden zu probieren. Die Schülerin greift beherzt in das Schälchen mit getrockneten Heimchen und beißt in das Insekt. Es knistert leise. „Hm, gut“, sagt sie überrascht. Ihr erleichtertes Urteil: „Leicht nussig!“ Lukas Ziffer nickt und reicht den Gästen vor dem Stand Becher mit Kostproben der Suppe, die durch die Kombination von Khorasan-Weizen, Heimchenmehl, Garnelen und Zitronengras eine exotische Note aufweist. „Und im Nachgang eine ganz schöne Schärfe“, schwärmt eine weitere Besucherin.
Lebhafter Austausch, genussvolle Kostproben und geschulte Sinne
Drei Stunden lang probieren die Besucherinnen und Besucher die Produkt-Neuheiten an den Infoständen. Sie kommen mit den Absolventinnen und Absolventen ins Gespräch und erfahren von den Highlights und Herausforderungen, die Produktentwicklungen mit sich bringen. Auch ihre eigenen sensorischen Fähigkeiten können die Gäste testen. Die Studierenden im vierten Semester haben in der Cafeteria ein Sensorik-Parcours aufgebaut: Dort kann man Lebensmittelproben sehen, riechen, fühlen, schmecken und hören. Und wer danach doch noch Appetit auf mehr verspürt, für den gibt es ein großes Blech mit Streuselkuchen und Käse-Knusperstangen, die Fachlehrer Stefan Rückert zusammen mit seinen Schülerinnen und Schülern für den heutigen Präsentationstag gebacken hat.
Text Sabine Stubbe
Fotos Dr. Annette Gans, David Schmidt, Sonja Steppich, Jasmin Wojt, Sabine Stubbe