An der Bergiusschule haben erneut verschiedene Klassen an der Juniorwahl teilgenommen. Im Rahmen des Projekts „Juniorwahl“ 2025 an unserer Schule konnten die Lernenden einen praxisnahen Einblick in den demokratischen Wahlprozess gewinnen: „Dabei hatten wir die Möglichkeit, den gesamten Ablauf einer Wahl selbst zu erleben – von der Stimmabgabe bis hin zur Auszählung der Stimmen. Es war faszinierend zu sehen, wie jede Stimme zählt und wie unterschiedliche Meinungen in den Wahlergebnissen sichtbar werden.“
Durch diesen interaktiven Ansatz haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur gelernt, wie Wahlen organisiert werden, sondern auch, wie wichtig es ist, sich aktiv an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Das Projekt Juniorwahl leistet somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung, sondern regt auch zur wichtigen Auseinandersetzung mit dem politischen System an.
Ergebnisse im Überblick
Bei der Juniorwahl an der Bergiusschule schnitten die Ergebnisse überraschend anders ab als in der offiziellen Bundestagswahl 2025.
- Erststimmen:
- Die Linke erreichte mit 30,47 % das beste Ergebnis, gefolgt von der CDU mit 19,53 % und der SPD mit 15,63 %.
- Die AfD lagen mit 12,50 % und die Grünen 9,38 % im Mittelfeld, während die FDP nur 3,91 % der Erststimmen erhielt.
- Zweitstimmen:
- Auch hier dominierte Die Linke mit 28,57 %.
- CDU und AfD lagen beide bei 13,49 %, während die SPD 11,90 % erzielte.
- Die Grünen erreichten 7,14 % und FDP mit 3,17 % vergleichsweise geringere Anteile.
Fazit
Die Ergebnisse der Juniorwahl 2025 an der Bergiusschule liefern einen spannenden Einblick in die politische Orientierung junger Menschen: ähnlich den Stimmenzuwächsen bei der Bundestagswahl, wurden diese auch bei der Juniorwahl an der Bergiusschule bestätigt.
Herzlichen Dank gilt den Wahlhelfenden, die am Freitagnachmittag bei der Auszählung tatkräftig mitgeholfen haben.
Text & Grafiken Malte Flöper, Sebastian Guse und Max Dräger