Kreative Modelle im Bio-Unterricht

Hier kommen Modellbauer*Innen zu Wort

Modelle dienen der Veranschaulichung. Das gilt insbesondere dann, wenn das Original sehr klein ist. Daher hatten 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 12FOA die Aufgabe, aus Alltagsgegenständen zu Hause ein Modell einer Nervenzelle (Neuron) zu bauen. Dabei sind kreative Anschauungsmodelle entstanden. Die Lernenden haben die anschaulichsten und gelungensten  per Punktabfrage ausgewählt. Alexandra, Kacper und Nele berichten, wie sie auf ihre Modellideen gekommen sind:

Alexandra Strzelecki: „Meine Nervenzelle besteht aus einem Korallenschwamm als Zellkörper. Die Idee dazu kam mir direkt. Ein Knopf ist der Zellkern. Ich habe kleine Geschenkpapierschnüre geschnitten, die stellen die Dendriten dar. Als nächstes habe ich den Axonhügel aus glitzerndem Papier ausgeschnitten, damit er gut raussticht aus dem Modell. Dann habe ich aus Plüschdraht den Schnürring und auch aus dem Glitzerpapier die Endknöpfchen gebastelt. Ich habe meine Bastelkiste rausgeholt und so kamen mir die Ideen für die anderen Bestandteile der Zelle“.

Kacper Tuziak: „Wie ich auf die Auswahl der Materialen gekommen bin? Als erstes habe ich mir natürlich die Frage gestellt, welche Materialien ich verwende und was ich davon überhaupt zuhause habe. Gleichzeitig war es mir wichtig, es farblich zu gestalten, damit man die einzelnen Komponenten der Zelle gut erkennen kann. Die Lösung war Plüschdraht (Pfeifenreiniger), welchen ich glücklicherweise noch in meiner Bastelkiste hatte. Somit war die Zelle bunt und stabil. Als Zellkern habe ich Aluminiumfolie genommen, da es einfach zu formen ist und man den Draht gut befestigen konnte. Da ich es zu langweilig fand, dass die Zelle einfach nur so liegt, habe ich ein Stück Pappe genommen und sie mit 2 Spießen, welche ich in meiner Küche gefunden habe, befestigt. Zuerst habe ich versucht mit Post-its die Begriffe an die Zelle zu kleben. Es hat leider nicht so gehalten, also habe ich kleine Stücke Karton zurechtgeschnitten und diese mit einer Schnur, da wo sie hingehören, angebunden.“

Nele Rupnow: „Ich habe mich gefragt, welcher Alltagsgegenstand die viele Verzweigungen der Dendriten bestmöglich darstellen könnte. In meinem Kopf bin ich dann Haushaltsartikel durchgegangen und schließlich bei einem alten Duschschwamm hängengeblieben. Die angebrachte Kordel konnte ich mit grüner Wolle abtrennen und so perfekt die Gliazellen mit den Schnürringen darstellen. Der Axonhügel besteht aus einem alten Stück Stoff, das ich mit einem Gummi um die Kordel gewickelt habe. Mit einem pinken Textmarker habe ich dann die Endknöpfchen hervorgehoben.“

Nichts verpassen:

Grundschule meets Berufliche Schule

by | Okt. 23, 2025 | Allgemein, Gastgewerbe | 0 Comments

Die Café-AG der Textorschule besucht die Bergiusschule Am 21.10.25 waren ungewöhnlich junge Schülerinnen und Schüler in Küche und Restaurant am Werk: die Café-AG der...

Tag der offenen Tür & Karrieretag

by | Okt. 17, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Entdecke unsere Vielfalt am 13. November 2025 Wir laden ein zum Tag der offenen Beruflichen Schulen und Karrieretag an der Bergiusschule und freuen uns auf Deinen/Ihren...

Next Generation Europe – Entdecken. Verstehen. Gestalten

by | Okt. 16, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Fünf Tage, um gemeinsam mit Azubis aus Frankreich Europa zu erkunden! Während der Seminarwoche dreht sich alles um die Frage, was Europa eigentlich mit unserem Alltag...

Es sind Herbstferien

by | Okt. 9, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne Herbstferien. Der Unterricht beginnt wieder am Montag, dem 20. Oktober 2025 (Vollzeit-Schulformen). Hier geht's zu...

Hessens beste Konditorinnen

by | Okt. 2, 2025 | Allgemein, Nahrung | 0 Comments

Als Sonja Steppich am Montagnachmittag die Konditorei der Bergiusschule betritt, ist es dort zu ihrem großen Erstaunen sehr leise. „Man hätte fast eine Stecknadel...

Von Niedersachsen nach Hessen

by | Okt. 1, 2025 | Allgemein, Archiv | 0 Comments

Neu bei uns im Lehrkräfte-Team: Neun Fragen an Christina Englert Christina Englert verstärkt seit dem neuen Schuljahr das Lehrkräfte-Team an der Bergiusschule. Die...

Tack så mycket

by | Sep. 28, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Die zweite Woche in Stockholm ist zu Ende Nach einer bereits erlebnisreichen ersten Woche mit intensiven Einblicken in das schwedische Bildungssystem ging unser...

Fish & Chips oder lieber Frankfurter Grüne Soße, Frau Langpape?

by | Sep. 22, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Neu im Lehrkräfte-Team Josephine Langpape unterrichtet seit Schuljahresbeginn bei uns an der Bergiusschule. In diesem Podcast verrät uns die neue Lehrkraft für Englisch...

Zwei Lehrkräfte auf Bildungsreise in Schweden 

by | Sep. 18, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Erasmus+ in Stockholm Während unsere Schülerinnen und Schüler fleißig in Küche und Service arbeiten, haben sich zwei Lehrkräfte auf eine besondere Reise begeben:...

moodle
webuntis
Termine