Bio – regional – nachhaltig: Wie kochen wir morgen?
 
Wo geht die Reise hin? In einer Branche, die immer stärker unter dem Druck von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und kulinarischer Verantwortung steht? Unsere angehenden Köchinnen und Köche der 11KÖ3 haben es in einem praxisnahen Workshop gemeinsam mit dem Experten Karsten Bessai und ihrem Praxislehrer Jan Skrodzki herausgefunden. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Einsatz von biologisch und regionalerzeugten Lebensmitteln zeigte Herr Bessai eindrucksvoll, was möglich ist, wenn man bewusst mit dem kocht, was die Region bietet – und zwar saisonal, vielseitig und kompromisslos frisch.
 
Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Reihe „Bio verarbeiten“ – einer praxisorientierten Initiative zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. In Seminaren, Workshops und digitalen Formaten wird hier Wissen aus erster Hand vermittelt, Raum für Austausch geschaffen und der Mut zur Veränderung gestärkt. Mehr unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.
 
Catch of the Day waren in diesem Workshop unter anderem die Hirse – unterschätzt,  regional verfügbar und überraschend wandelbar. Ob als Bratling in zweierlei Varianten oder als süßes „Hirsamisu“ – die Teilnehmenden waren beeindruckt von der Vielfalt. Ebenso im Fokus: Kichererbse, Gemüse aus dem Market-Gardening-Betrieb und kreative, vegane Würzsaucen (fermentiert aus Lupinen) und Öle aus der Region. Ein Schüler war völlig beeindruckt und gab zu: „…das mit den Ölen fand ich geil.“ Der Geschmack sprach für sich – vor allem bei Produkten wie Honig oder Schnittsalat wurde der Qualitätsunterschied besonders deutlich, waren sich die Schülerinnen und Schüler einig. Die Rückmeldungen der Lernenden sprechen eine klare Sprache: vegetarische Küche ist nicht nur sättigend, sondern überraschend abwechslungsreich: „Es gab vielmehr vegetarische Optionen […] als gedacht“, berichtet eine Schülerin. Die Arbeit mit Hirse, Seitan, Linsen und Sojaprodukten eröffnet viele neue Perspektiven. Besonders wertvoll war der Impuls, saisonale
Verfügbarkeit als kreative Herausforderung zu verstehen – und nicht als Einschränkung.
 
Bio. Regional. Nachhaltig. Der Workshop hat nicht nur neue Zutaten auf den Tisch gebracht, sondern auch neue Denkansätze. Vielleicht muss die Wurst ja wirklich (ab und zu mal) weg – oder wir fragen uns: Bleibt alles so, wie es ist?

Text Pia Lörwald
Fotos  Malte Flöper, Katharina Schwab, Jan Skrodzki

Nichts verpassen:

Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Staatsexamen!

by | Nov. 19, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Wir gratulieren unserer Kollegin Larissa Neumann ganz herzlich zum erfolgreichen Bestehen des zweiten Staatsexamens! Am Montag konnten wir anstoßen und das Ende des...

Highlife an der Bergiusschule

by | Nov. 16, 2025 | Allgemein | 0 Comments

ToBS & Karriere 2025 Was für ein Tag! Zahlreiche interessierte Gäste, spannende Gespräche und jede Menge Action: Bei Werkstatt- und Labortouren, Quizzen, Videos und...

Step by Step – so gelingt Wildrahmsuppe mit Ravioli

by | Nov. 12, 2025 | Allgemein, Nahrung | 0 Comments

Probiert und genossen haben sie bestimmt schon viele: Ravioli, die gefüllte Nudelspezialität aus der italienischen Küche. Selbstgemacht und in einer Wildrahmsuppe...

Tag der offenen Tür & Karrieretag

by | Nov. 7, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Entdecke unsere Vielfalt am 13. November 2025 Wir laden ein zum Tag der offenen Beruflichen Schulen und Karrieretag an der Bergiusschule und freuen uns auf Deinen/Ihren...

Messer schärfen und Lämmer zerlegen

by | Nov. 7, 2025 | Allgemein, Nahrung | 0 Comments

Bergius Masterclass Part 3 Gestern standen die Themen „Messer schärfen" und „Zerlegen von ganzen Lämmern" auf dem Programm. 14 Auszubildende unserer Köcheklassen...

Wie wichtig ist Bildung für unsere Demokratie?

by | Nov. 6, 2025 | Allgemein | 0 Comments

„Demokratie ist die Freiheit, ein Jemand werden zu können." Mit diesem Zitat von der Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Buchmesse begann Prof. Dr. Frank Dievernich,...

Grundschule meets Berufliche Schule

by | Okt. 23, 2025 | Allgemein, Gastgewerbe | 0 Comments

Die Café-AG der Textorschule besucht die Bergiusschule Am 21.10.25 waren ungewöhnlich junge Schülerinnen und Schüler in Küche und Restaurant am Werk: die Café-AG der...

Next Generation Europe – Entdecken. Verstehen. Gestalten

by | Okt. 16, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Fünf Tage, um gemeinsam mit Azubis aus Frankreich Europa zu erkunden! Während der Seminarwoche dreht sich alles um die Frage, was Europa eigentlich mit unserem Alltag...

Es sind Herbstferien

by | Okt. 9, 2025 | Allgemein | 0 Comments

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne Herbstferien. Der Unterricht beginnt wieder am Montag, dem 20. Oktober 2025 (Vollzeit-Schulformen). Hier geht's zu...

moodle
webuntis
Termine