Fachrichtung: Ernährung und Hauswirtschaft
NEU Alle Information über diese Vollzeitschulform finden Sie jetzt zusammengefasst auch in unserem neuen Flyer. Hier downloaden: BZB Flyer Bergius 2018
Allgemeines
Diese einjährige Vollzeitschulform bietet Schülerinnen und Schülern aus allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und aus Förderschulen die Möglichkeit, sich auf eine Ausbildung bzw. Tätigkeit im Nahrungsmittelhandwerk oder im Gastgewerbe vorzubereiten.
Erfüllen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Voraussetzungen können sie auch den Hauptschulabschluss erwerben.
Unterrichtsziele und Inhalte
Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt
Die Schülerinnen und Schüler
- werden darin unterstützt, ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten besser zu erkennen
Typische Berufe im Nahrungsmittelhandwerk sind zum Beispiel: Köchin/Koch, Bäcker/-in, Konditor/-in, Fleischer/-in, Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk und typische Berufe im Gastgewerbe sind zum Beispiel: Restaurantfachfrau/-mann, Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelfachfrau/-mann.
- stellen im fachpraktischen Unterricht in Projektarbeit Erzeugnisse her, verköstigen sich damit oder vermarkten diese schulintern
- können sich Basisqualifikationen aneignen, zum Beispiel Kenntnisse über Hygieneregeln und über die Arbeitsplatzvorbereitung, und erhalten darüber eine Bescheinigung, die sie zukünftigen Ausbildungsbetrieben vorlegen können
- absolvieren zwei zweiwöchige Praktika, möglichst in Ausbildungsbetrieben der Gastronomie oder des Nahrungsmittelhandwerks.
Erweiterung der Allgemeinbildung / Hauptschulabschluss
Die Schülerinnen und Schüler
- werden darin unterstützt ihr Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten und ihre Gesamtpersönlichkeit weiterzuentwickeln
- bereiten sich in den allgemeinbildenden Fächern auf den Hauptschulabschluss vor, indem sie ihre Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik festigen und erweitern. Weitere Fächer sind Politik/Wirtschaft, Religion/Ethik und Sport.
Unterrichtsorganisation
- Die Klasse wird von einem Team unterrichtet, dem neben den Lehrkräften auch ein Sozialpädagoge und eine Berufwegeplanerin angehören. Das Team arbeitet nach einem sozialpädagogischen Konzept, das jedes Schuljahr neu an die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasst wird.
- Das Team versucht eng mit den Schülerinnen und Schülern, aber auch mit deren Eltern zusammenzuarbeiten.
- Insbesondere im Schwerpunkt Berufsorientierung und Berufsfindung steht den Schülerinnen und Schülern die Berufswegeplanerin der Gesellschaft für Jugendberatung (gjb) für Einzelgespräche / Einzelberatung und zur Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen zur Verfügung.
- Der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern findet im Klassenverband statt. Im fachpraktischen Unterricht in den Küchen bzw. in der Bäckerei /Konditorei wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt.
Schulabschluss
Schülerinnen und Schüler
- können durch einen erfolgreichen Schulbesuch den Abschluss der Besonderen Bildungsgänge erreichen
- können neben dem Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung den Hauptschulabschluss erreichen, wenn sie schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik bestehen
- können durch eine zusätzliche erfolgreiche Teilnahme an einer Englischprüfung den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen.
Anmeldung
Angemeldet werden können Schülerinnen und Schüler aus allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I oder Förderschulen,
- die ihre Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt haben,
- die noch keinen Hauptschulabschluss erworben haben,
- aber die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen können.
Die Anmeldung erfolgt durch die bisher besuchte Schule.
Termin
Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten bis zum 30. April von ihrer bisher besuchten Schule angemeldet werden.
Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Aktuelles Schülerstammblatt
- Beratungsbogen zur Schul- und Laufbahnberatung
- Förderplan gemäß der VO für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung vom 30.08.2006
- Förderplan gemäß der VOLLR vom 18.05.2006
- Abschlussbericht / Kurzgutachten bei sozialpädagogischem Förderbedarf
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
Das Anmeldeformular und die Liste der notwendigen Unterlagen für die Anmeldung finden Sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen zu dieser Schulform oder zur Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Georg Peter, Abteilungsleiter Vollzeitschulformen: georg.peter@bergiusschule.de
oder telefonisch an Alexandra Schiedeck, Schulsekretariat: 069 212 330 51