Berufsfachschule

Schulform

Zweijährige Berufsfachschule (BFS)
Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

NEU Alle Information über diese Vollzeitschulform finden Sie jetzt zusammengefasst auch in unserem neuen Flyer. Hier downloaden: BFS Flyer Bergiusschule 2018

Allgemeines

Diese Vollzeitschulform können Schülerinnen und Schüler besuchen, wenn sie

  • einen höheren Schulabschluss (“Mittlere Reife”) erwerben möchten, weil sie später eine Fachoberschule oder ein berufliches Gymnasium besuchen wollen
  • schon auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss (“Mittlere Reife”) ihr späteres Berufsfeld im Gastgewerbe oder Nahrungsgewerbe kennenlernen wollen
  • selbst erproben wollen für welchen Ausbildungsberuf aus dem Gast- und Nahrungsgewerbe sie geeignet sind. Mögliche Berufe:
    • Hotelfachmann/Hotelfachfrau
    • Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
    • Fachkraft für Systemgastronomie
    • Koch/Köchin
    • Bäcker/Bäckerin
    • Konditor/Konditorin
    • Fleischer/Fleischerin
    • Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk
  • ihr Wissen erweitern und ihre Allgemeinbildung vertiefen wollen
  • selbstsicherer werden und sich auf berufliche Anforderungen in der Zukunft vorbereiten wollen.

Voraussetzungen

Schülerinnen und Schüler können sich anmelden, wenn

  • sie einen Hauptschulabschluss mit jeweils mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik haben. In dem dritten Fach darf ihre Leistung nicht schlechter als ausreichend sein oder
  • sie über den qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen
  • ihr Notendurchschnitt in allen übrigen Fächer mindestens befriedigend ist
  • sie das 18. Lebensjahr bei Beginn der Berufsfachschule noch nicht vollendet haben
  • sie noch keine andere Berufsfachschule besucht haben

Anmeldung bis zum 31. März

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch ihre bisher besuchte Schule.
Anmeldeformular

Folgende Unterlagen benötigen sie für die Anmeldung außerdem:

  • Lebenslauf
  • Fotokopie Ihres letzten Zeugnisses
  • Gutachten der abgebenden Schule mit dem Vermerk “geeignet”


Unterrichtsorganisation

  • Ausbildung in Vollzeitform über zwei Schuljahre (Jahrgangsstufe 10 + 11)
  • Wöchentliche Unterrichtszeit: 32 bis 34 Unterrichtsstunden

Der Unterricht gliedert sich in den

  • allgemeinbildenden Lernbereich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik/Wirtschaft, Biologie, Religion und Sport.
  • beruflichen Lernbereich: Vermittlung einer breiten theoretischen und praktischen Grundbildung. Die Praxisbereiche sind: Service, Küche, Fleischerei und Bäckerei/Konditorei.

Am fachpraktischen Unterricht können Schülerinnen und Schüler nur mit entsprechender Berufskleidung teilnehmen. Diese müssen sie sich zu Beginn der Ausbildung selber beschaffen.

Im fachpraktischen Unterricht werden sie Lebensmittel herstellen und Gerichte zubereiten, die sie dort verzehren oder auch mit nach Hause nehmen können. Dafür wird pro Schüler/Schülerin ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 Euro fällig.

Ergänzend zum Unterricht absolvieren die Schülerinnen und Schüler zwei zweiwöchige Praktika. Diese können sie im Gast- oder Nahrungsgewerbe absolvieren.

Schulabschlüsse

Am Ende der Jahrgangsstufe 11 legen die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung ab.

Einen dem Mittleren Abschluss gleichwertigen Abschluss (“Mittlere Reife”) erhalten sie

  • wenn sie die Abschlussprüfungen bestanden
  • und im allgemeinen und beruflichen Lernbereich mindestens ausreichende Leistungen erreicht haben.