Die Ausbildung erfolgt in Teilzeitform
- Im ersten Ausbildungsabschnitt, der sich über zwei Jahre erstreckt, erwerben Sie das Zusatzzertifikat Qualitätsmanager/-managerin für Lebensmittelsicherheit.
- Durch die folgenden zwei Jahre Studienzeit erwerben Sie den Fachschulabschluss eines Lebensmitteltechnikers/einer -technikerin mit dem Schwerpunkt Lebensmittelprüfung und Produktentwicklung.
- Der Unterricht findet in der Regel an zwei Abenden in der Woche und samstags statt.
- Die Ausbildung an der Bergiusschule beginnt jeweils nach den Sommerferien in ungeraden Jahren (2021, 2023, 2025 etc.).
Sie können sich anmelden, wenn Sie
- eine abgeschlossene Ausbildung im lebensmittelverarbeitenden Bereich haben
oder - eine abgeschlossene Ausbildung in der chemischen Analytik haben
oder - mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung haben
und - Interesse an der Lebensmittelanalytik haben.
Ihre Bewerbungsunterlagen zum Ausbildungsbeginn 2023 senden Sie uns bitte als Scan, per Mail oder postalisch zu.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Annette.Gans@bergiusschule.de
Studierende werden während der gesamten Ausbildung in folgenden allgemeinbildenden Fächern unterrichtet:
Deutsch
Englisch
Mathematik
Politik und Wirtschaft
Berufs- und Arbeitspädagogik
In den ersten beiden Jahren der Ausbildung erfahren die Studierenden, wie
- Rohstoffe für die Lebensmittelproduktion geprüft und bewertet werden.
- technologische Prozesse im Hinblick auf Lebensmittelsicherheit beurteilt und gelenkt werden.
- Produkte und Herstellungsverfahren nach lebensmittelrechtlichen Gesichtspunkten bewertet werden.
- ein Qualitätsmanagementkonzept aufbaut wird.
- sich die Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden gestaltet.
- Prüfverfahren zur Wahrung der Lebensmittelsicherheit durchgeführt werden.
- ein Projekt im Bereich Qualitätsmanagement geplant, durchgeführt und ausgewertet wird.
Im Rahmen der beiden folgenden Jahre erfahren die Studierenden, wie
- ein Produktentwicklungsprozess geplant, durchgeführt und optimiert wird.
- naturwissenschaftliche Grundlagen in der Lebensmitteltechnologie Anwendung finden.
- ein Technologiekonzept für die Herstellung von Lebensmitteln erstellt wird.
- eine Risikoanalyse für die Produktion eines Lebensmittels erstellt wird und Lenkungsverfahren festgelegt werden.
- Kosten für ein Lebensmittelprodukt kalkuliert werden.
- eine geeignete Verpackung ausgewählt und ein Etikett gestaltet wird.
- ein Projekt im Bereich Produktentwicklung plant, durchführt und auswertet wird.
Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich an zwei Tagen im Rahmen zweier schriftlicher Prüfungsarbeiten. Weiterhin ist die Note der Projektarbeit Bestandteil der Prüfungsleistung.
Zusätzlich erwerben Sie mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker die Möglichkeit, die Ausbilder-Eignungs-Prüfung abzulegen.
Es fallen Materialkosten für die Vorbereitung und Durchführung von anwendungsbezogenen Projektarbeiten an.