im Rahmen der Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/zum Hotelfachmann
Mit Ihrer Entscheidung für eine duale berufliche Ausbildung in der Hotellerie haben Sie eine hervorragende Wahl getroffen.
Die Tätigkeit in einem Hotel gibt Ihnen in besonderem Maße die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Talente im täglichen Umgang mit Gästen aus dem In- und Ausland einzusetzen. Hier bilden Ihre (fremd-) sprachlichen Fähigkeiten die Grundlage für ein erfolgreiches berufliches Wirken.
Gleichwohl bedeuten zusätzliches Wissen und Können im Bereich Hotelmanagement nicht nur eine berufliche und persönliche Bereicherung, sie sind grundlegende Kompetenzen für alle, die einmal Verantwortung über die Mitarbeiter und das Unternehmen in einer leitenden Funktion in einem Hotel oder Restaurant übernehmen wollen.
Das Angebot der Zusatzqualifikation Hotelmanagement an der Bergiusschule in Frankfurt zielt mit seinen zusätzlichen Schwerpunkten zu betriebswirtschaftlichen Themen und in einem erweiterten Angebot an Fremdsprachenunterricht auf die rechtzeitige Entwicklung dieser beiden Kompetenzbereiche.
So bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die Zeit der Ausbildung zur Hotelfachfrau/ zum Hotelfachmann bereits für die Erreichung Ihrer Ziele zu nutzen.
Die Prüfung zum „Hotelfachmann /-frau mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement“ wird vor der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main abgelegt.
Auf Antrag kann Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung mit Zusatzqualifikation „Hotelmanagement“ nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit und einer Eingangsprüfung der direkte Einstieg in das zweite Jahr einer Hotelfachschule mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Hotelbetriebswirt(in)“ ermöglicht werden.
Weiterbildung zum Erwerb der Europaqualifikation
Hotelfachfrauen und Hotelfachmännern mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement bietet die DEHOGA Akademie Baden-Württemberg in Bad Überkingen eine weitere Qualifizierungsmöglichkeit zur/zum „Hotelfachfrau/-mann mit Europaqualifikation“ an.
Hierzu sind ein sechsmonatiges Auslandspraktikum [oder zwei mindestens dreimonatige Auslandspraktika] in gastronomischen Betrieben in Ländern der Europäischen Union sowie ein abschließendes Kolloquium an der DEHOGA Akademie Baden-Württemberg in Bad Überkingen zu absolvieren.
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an motivierte und leistungsbereite Bewerber/innen, die bereits das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife erworben haben.
Ziele
• Die auszubildenden Hotelfachleute erwerben zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Hotelmanagement und Kommunikation.
• Die Ausbildung vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Handlungs-kompetenzen.
• Der erweiterte Fremdsprachenunterricht im Rahmen der „Zusatzqualifikation Hotelmanagement“ unterstützt als vorbereitende Maßnahme alle Interessenten, die nach ihrer Ausbildung eine über den DEHOGA angebotene „Europa-Qualifikation“ anstreben.
• Die Absolventen vergrößern ihre Karrierechancen.
Ausbildungsbeginn
ist jeweils der 1. August eines Jahres bzw. Start des neuen Schuljahres. Zu einem anderen Zeitpunkt kann die Ausbildung mit Zusatzqualifikation nicht begonnen werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist infolge der Teilnahme an den verpflichtenden zusätzlichen Unterrichtsangeboten zum Erwerb der Zusatzqualifikation „Hotelmanagement“ nicht möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
• Berufsausbildungsvertrag zum/zur Hotelfachmann/ -frau
• Allgemeine Hochschulreife beziehungsweise Allgemeine Fachhochschulreife
• Bereitschaft, zusätzliche zeitliche Belastung zu akzeptieren
Inhaltliche Schwerpunkte
Im Rahmen der Zusatzqualifikation „Hotelmanagement“ für Hotelfachleute wird aufgrund der Eingangsvoraussetzung Abitur auf die Vertiefung allgemeiner Bildungsinhalte verzichtet und die so gewonnene Unterrichtszeit für die Vermittlung der nachstehend beschriebenen berufsbezogenen Inhalte verwendet:
Betriebswirtschaftslehre, Vertrags- und Handelsrecht, Kaufmännische Erfassung des Betriebsablaufs, Hotelorganisation, Datenverarbeitung, Personalwirtschaft, Kostenrechnung und Controlling, Rhetorik, Gesprächs- und Verkaufstechnik, Lebensmittelrecht, Managementkonzeptionen, Mitarbeiterführung, Investition und Finanzierung, Öffentliche Abgaben und Versicherungen, Fremdsprachen: Englisch, Spanisch und eine weitere Fremdsprache.
Prüfungen
• Zwischen- und Abschlussprüfung zur/zum Hotelfachfrau/ -mann
• Abschließende schriftliche und praktische Zusatzprüfung Hotelmanagement
Unterrichtsorganisation
Unterricht in Blockform: Je eine Woche Schule und zwei Wochen Ausbildung im Betrieb im Wechsel
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an …
Frau Riccarda Sailer-Burckhardt (Abteilungsleiterin Gastgewerbe)
Telefon: 069 212 33050
Email: r.sailer-burckhardt@stadt-frankfurt.de
Weiterführende Links:
• Zur Ausbildung Hotelfachmann/frau
https://www.frankfurt-main.ihk.de/berufsbildung/ausbildung/berufe/h/hotelfachmann/
• Rechtsvorschrift zur Zusatzqualifikation Hotelmanagement
https://www.frankfurt-main.ihk.de/imperia/md/content/pdf/berufsbildung/ausbildung/ausbildungsordnung/rechtsvorschrift_hotelmanagement.pdf
• Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan zur Zusatzqualifikation Hotelmanagement
https://www.frankfurt-main.ihk.de/imperia/md/content/pdf/berufsbildung/ausbildung/rahmenplan/hotelmanagement_betr_ausbildungsrahmenplan.pdf
• Schulischer Ausbildungsrahmenplan zur Zusatzqualifikation Hotelmanagement
https://www.frankfurt-main.ihk.de/imperia/md/content/pdf/berufsbildung/ausbildung/rahmenplan/hotelmanagement_ausbildungsrahmenplan.pdf
• Europaqualifikation an der DEHOGA Akademie Baden-Württemberg in Bad Überkingen
http://www.paul-kerschensteiner-schule.de/index.php/ausbildung/zusatzqualifikationen