Hotelfachleute organisieren vielfältige Arbeitsabläufe im Hotel. Dabei haben sie aber immer den Gast im Blick. Sie beraten Hotelgäste, vergeben Zimmer und sorgen für einen gelungenen Aufenthalt. Hotelfachleute arbeiten in allen Abteilungen eines Hotels mit. Sie kümmern sich um die Gästezimmer und kontrollieren diese, sie bedienen im Restaurant und helfen in der Küche mit. Hotelfachleute organisieren Veranstaltungen und Tagungen im Hotel und sind an der Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Marketingmaßnahmen beteiligt. Sie kümmern sich um die Rechnungslegung, planen aber auch den Personaleinsatz in ihrer Abteilung. Auch für die Buchhaltung und die Lagerhaltung sind sie zuständig.
Weitere Infos gibt es hier: http://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/berufe-von-a-z/ausbildungsberufe-h/hotelfachmann-frau/
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
Sie werden an zwei Lernorten ausgebildet: In Ihrem Betrieb und in der Bergiusschule.
Ihre Ausbildung beenden Sie mit der Abschlussprüfung vor der IHK.
Unterrichtsorganisation
Der 12-stündige Unterricht wird in Blockform erteilt:
1 Woche schulische Ausbildung
2 Wochen betriebliche Ausbildung
Neben dem theoretischen Unterricht werden Sie auch in der Fachpraxis unterrichtet.
Lernfelder über die gesamte Ausbildungszeit
1.1 | Arbeiten in der Küche |
1.2 | Arbeiten im Service |
1.3 | Arbeiten im Magazin |
2.1 | Beratung und Verkauf im Restaurant |
2.2 | Marketing |
2.3 | Wirtschaftsdienst |
2.4 | Warenwirtschaft |
3.1 | Arbeiten im Empfangsbereich |
3.2 | Arbeiten im Verkauf |
3.3 | Arbeiten im Marketingbereich |
3.4 | Führungsaufgaben im Wirtschaftsdienst |
Zusatzqualifikation Hotelmanagement
Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 bieten wir für Abiturienten im Rahmen der Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/zum Hotelfachmann die Zusatzqualifikation Hotelmanagement an.
Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen im berufsbezogenen Ausbildungsbereich vertiefende betriebswirtschaftliche und rechtliche Themenstellungen sowie ein erweitertes Angebot im Fremdsprachenunterricht.
Zusatzqualifikation Hotelmanagement
Rechtliches
Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe [schulische Ausbildung]
http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Gastgewerbe97-12-05-idF-14-03-28_11.pdf
Ausbildungsordnung Hotelfachfrau/-mann [betriebliche Ausbildung]
https://www.frankfurt-main.ihk.de/imperia/md/content/pdf/berufsbildung/ausbildung/ausbildungsplan/Hotelfachmann_Ausbildungsplan.pdf
Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe
https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gastgewausbv_1998/gesamt.pdf
Weitere Informationen
Bundesinstitut für Berufsbildung
Fehrbelliner Platz 3
10707 Berlin
www.bibb.de
Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de/
Arbeitgeberverband
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA)
www.dehoga.de
Gewerkschaft
Nahrung Genussmittel Gaststätten (NGG)
www.ngg.net
IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt
Herr Sandner
Tel: 069 / 2197 1446
E-Mail: s.sandner@frankfurt-main.ihk.de
Postanschrift:
IHK Frankfurt am Main
60284 Frankfurt
www.frankfurt-main.IHK.de