Klimagourmet 2.0: Vom Baum ins Glas
Allerlei aus frischen Feigen – Online Tutorial mit Fachlehrer Markus Wolf
9.9.2020
Zum Greifen nah hängen sie am Baum – die Feigen im Schulgarten der Bergiusschule. Grün? Und doch reif? Ja, denn neben der bekannteren violetten gibt es auch die „Ficus Carica“, die grünen Feigen. Sie schmecken genauso aromatisch wie ihre violetten Verwandten. Egal, welche Farbe sie haben, Feigenbäume sind kältefest, mögen es sonnig und versorgen uns jedes Jahr ab September mit köstlichen Früchten. Wie man frische Feigen haltbar machen und damit die reichliche Ernte auch das ganze Jahr über genießen kann, zeigt Fachlehrer Markus Wolf in einem Online-Tutorial.
Online-Tutorial Allerlei aus frischen Feigen
Rezept Eingelegte Feigen zur kreativen Entfaltung
********
Pilze umweltbewusst sammeln und genießen
13.09.2019
Klimagourmet-Event an der Bergiusschule
Einen Korb, ein kleines Messer, eine Bürste und ein Pilzbestimmungsbuch – viel mehr braucht es nicht, um sich gut ausgerüstet auf die Suche nach Pilzen zu begeben. „Das Pilze suchen ist für mich wie eine Auszeit vom Alltag. Pilze sind saisonal, regional und kostenlos“, schwärmt Irene Wild, PilzCoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.. Als Referentin informiert die Pilzexpertin vom Büro für Nachhaltige Esskultur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klimagourmet-Events am Donnerstagnachmittag in der Bergiussschule darüber, wie sie Pilze waldschonend sammeln und gefahrlos zubereiten können.
Nach dem Vortrag durchforsten die Besucherinnen und Besucher den Schulgarten nach geeigneten Kräutern für ihren Pilzaufstrich. Diesen bereiten sie in der Lehrküche zu. Hier wartet Fachlehrer Markus Wolf mit Pinsel und Zahnbürste auf die Klimagourmets. Zahnbürste? „Ja“, lacht der Meiserkoch. „Genau die empfehle ich zum vorsichtigen Säubern von Pilzen. Das geht oft viel besser als mit einem Küchenpinsel.“
Bald liegt ein köstliches Pilzaroma in der Luft. Auf dem Herd köchelt Wolfs Zero-Waste-Pilzfond. In dem Topf landet alles, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Pilzpaste nicht verwenden. Man sieht in zufriedene und auch ein wenig stolze Gesichter. „Meine Pilzcreme schmeckt köstlich“, freut sich Teilnehmer Rolf Savall. Und dann möchte er noch gerne wissen, wann die nächste Klimagourmet-Veranstaltung an der Bergiusschule stattfinden wird…
Basisrezept veganer Pilzaufstrich „PilzGlück“ – mit Vorschlägen zur kreativen Entfaltung
***********************
Hobeln, stampfen und klimafreundlich genießen
28. September 2017
Bei schönstem Wetter ging es am vergangenen Samstag auf unserem unteren Schulhof hoch her. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnitten, hobelten und stampften, was das Zeug hielt und bearbeiteten Weißkohl und Rote Bete, die nun von Milchsäurebakterien zu Sauerkraut und fermentierter Roter Bete verwandelt werden.
Nach getaner – und häufig ganz schön schweißtreibender Arbeit – wurde die Anstrengung klimakulinarisch belohnt: Zur Auswahl standen vier köstliche Gerichte: Sauerkraut-Tartelettes, Sauerkrautstrudel mit Hokkaidopüree, Apfelsauerkraut auf einem Bett von Rote-Bete-Kartoffelstampf mit glasierten Möhren oder der „Krauti“, ein Sauerkraut-Burger. Die Rezepte hatten vorab die Koch-Azubis aus dem zweiten Lehrjahr im Unterricht entwickelt. Fachgerecht zubereitet und angerichtet wurden die Sauerkraut-Variationen von den Studierenden der Fachschule im 5. Semester.
Aber auch für geistige Nahrung war an dem Samstagvormittag gesorgt: Eine mit großem Engagement vorbereitete und aktiv präsentierte Fachausstellung rund um die Fermentation von Lebensmitteln der Studierenden der Fachschule aus dem 1. Semester rundete die Veranstaltung ab. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat’s gefallen – das spiegelt sich auch in den Anmerkungen auf den Feedbackbögen wider:
Eine Veranstaltung von Slow Food Frankfurt, der Bergiusschule, Solawi Maingrün und Solawi Frankfurt im Rahmen der Klimagourmet-Woche 2017. Diese läuft noch bis zum 1. Oktober. Mehr zum Programm www.klimagourmet.de oder www.bergiusschule.de.
Fermentierworkshop Literaturliste
*********************
Klimagourmet-Woche 2017: Workshop
Gemüse klimafreundlich haltbar machen – jetzt zum Workshop anmelden
Termin
Samstag, 23.9.17, 9.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort
Bergiusschule, Frankensteiner Platz 1, 60594 Frankfurt
Veranstalter
Slow Food Frankfurt und die Bergiusschule Frankfurt mit Solawi Frankfurt und Solawi Maingrün
Programm
- Sauerkraut selbst gemacht: Stellen Sie Ihr eigenes Sauerkraut her
Weißkohl und Rote Bete kommen frisch vom Feld (Solawi Frankfurt und Maingrün). Auf dem Schulhof der Bergiusschule (bei Regen in der Cafeteria) stellen Sie Ihr eigenes Sauerkraut her, das Sie in einem selbst mitgebrachten Behältnis mit nach Hause nehmen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Slow Food Frankfurt, Studierenden und Lehrkräfte der Fachschule für Lebensmitteltechnik an der Bergiusschule unterstützen Sie dabei. - Informationen rund ums Fermentieren: Machen Sie sich schlau auf einem Info-Marktplatz
An neun Informationsständen, die von den Studierenden betreut werden, erhalten Sie umfangreiche Informationen über diese Themen:
- Fermentation: Was ist das?
- Wie wachsen Weißkohl und rote Bete?
- Vom Acker bis auf den Teller: Die Herstellung von Sauerkraut.
- Sauerkraut unter dem Mikroskop: Mikroorganismen, die wichtigen Helfer.
- Warum ist Sauerkraut eigentlich sauer? Der Säuregrad.
- Was Sauerkraut gesund macht. Gesundheitswert von fermentiertem Gemüse
- Sauerkraut sensorisch betrachtet
- Sauerkraut geht auch mal anders – vielseitige Sauerkrautvariationen
- Klimafreundlich essen: So geht’s!3. Gemeinsamer Klimagourmet-Genuss: Probieren Sie Sauerkraut in vielen Variationen
Ab 12.00 Uhr können Sie vielseitige Sauerkraut-Variationen probieren. Entwickelt wurden diese zuvor von angehenden Köchinnen und Köchen des zweiten Lehrjahres. Gerne können Sie die Rezepte auch zu Hause ausprobieren: Sie erhalten von allen Gerichten eine handliche Rezeptkarte mit Foto und Anleitung zum Nachkochen.
Sie möchten am Workshop teilnehmen?
Teilnehmen können insgesamt 60 Teilnehmer in 3 Gruppen à max. 20 Personen
Gruppe 1: 9.00 – 10.00 Uhr
Gruppe 2: 10.00 – 11.00 Uhr
Gruppe 3: 11.00 – 12.00 Uhr
Was müssen Sie mitbringen?
verschließbarer Plastikeimer (recycelt, z. B. leerer Mayonnaise-oder Salat-Eimer) oder Einmachgläser
sauberes Küchentuch
5 € Kostenbeitrag für das Essen (vegetarisches Sauerkrautgericht, Wasser)
Anmeldung
Senden Sie bitte bis zum 20. September 2017 eine Mail an sabine.stubbe@bergiusschule.de
Bitte angeben:
Name, Vorname
Anzahl Erwachsene, ggf. Kinder (bitte Alter angeben)
Ihren bevorzugter Workshop-Beginn (9.00 – 10.00, 10.00 – 11.00 oder 11.00 – 12.00 Uhr)
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Klimagourmet-Woche 2017. Mehr zum Programm www.klimagourmet.de
*******************
Wanderausstellung „Klimagourmet“ in der Bergiusschule
Wann: Vom 20. bis 28. April 2017
Wo: In der Aula
Geöffnet für alle Schülerinnen und Schüler der Bergiusschule ist die Ausstellung täglich in der 2. Pause von 11.20 bis 11.40 Uhr. Schülerinnen und Schüler der Klasse 11BFS betreuen die Ausstellung in dieser Zeit und stehen für Fragen und weitere Informationen rund um die Frage „Wie kann ich mit Genuss essen und dabei das Klima schützen?“ zur Verfügung.
Lehrkräfte der Bergiusschule können die Ausstellung zusammen mit ihren Klassen während der gesamten Unterrichtszeit besuchen.
Was gibt’s zu sehen und zu erfahren?
Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung
10 Stationen mit erfahrbaren Informationen über Treibhauseffekt, CO2-Rucksack verschiedener Lebensmittel, Produktionsaufwand,
Auswirkungen von Sojaanbau in Südamerika, Verpackung, Transport
Kuratiert von dem Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main
Konzept und Gestaltung: Diplom-Designerinnen Lara Glück und Claudia Stiefel
Infoflyer Klimagourmet Bergiusschule
Ansprechpartner: Roland Sossenheimer und Sabine Stubbe