Beratungsteam

Beratungsteam Bergiusschule

Im Leben ist man immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert, in denen klare Entscheidungen aus eigener Kraft besonders schwerfallen, Freunde und Familie sind weit weg. In einer solchen Situation gibt es mehr Handlungsalternativen und neue Perspektiven als es mitunter scheint. Das Beratungsteam der Bergiusschule berät vertraulich und kompetent, gegebenenfalls auch konkret unterstützend in allen Lebensbereichen, wie

Ausbildungsplatz und Schule

  • Schul- und Prüfungsangst
  • Ausbildungsplatzwechsel
  • Leistungstief
  • Mobbing
  • Konflikte
  • Stalking

Familie und Freizeit

  • Familie
  • Schwangerschaft
  • Wohnen
  • Gewalt
  • Krisen
  • Geld
  • Internet

Gesundheit

  • Essstörungen
  • Riskanter Drogenkonsum
  • Selbstverletzung

Ämter

  • Aufenthaltsrecht
  • Hartz IV
  • Polizei
  • Gericht

Das Team berät in einem geschützten, vertraulichen Rahmen und vermittelt auf Wunsch Kontakte zu Ärzten, Therapeuten, Behörden, Beratungsstellen und Hilfsorganisationen. Alle Mitglieder des Beratungsteams haben sich seit Jahren in Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionen für diese Aufgaben qualifiziert.

 

So erreichen Sie das Beratungsteam:

Beratungslehrer*innen

Susanne Allert
(Beratungslehrerin)
im Lehrerzimmer oder per Mail: Beratung@bergiusschule.de

Jörn Hintze
(Beratungslehrer)
im Lehrerzimmer oder per Mail: Beratung@bergiusschule.de

Annika Schulz
(Beratungslehrerin)
im Lehrerzimmer oder per Mail: Beratung@bergiusschule.de

Schulseelsorger
Heiner Himmelmann
im Lehrerzimmer oder per Mail: heiner.himmelmann@bergiusschule.de

 

Sie können auch jederzeit im Sekretariat nach dem Beratungsteam fragen.

 

 

Information zur Konsumvereinbarung der Bergiusschule in Frankfurt am Main

An der Bergiusschule gibt es im Rahmen des Suchtpräventionskonzepts eine Konsumvereinbarung. Diese Vereinbarung dient dem Umgang mit konsumauffälligen Schüler*innen, deren Konsum sich, sei er substanzgebunden oder nicht-substanzgebunden, auf den schulischen Bereich auswirkt. Durch die Konsumvereinbarung werden notwendige Konsequenzen beim Vorgehen in Einzelfällen festgelegt, die zu einer wirkungsvollen Vermittlung von Hilfsangeboten für die Betroffenen führen sowie das schulische Umfeld schützen sollen. Sie versteht sich als Hilfestellung für die direkt betroffenen Schüler*innen und die verantwortlichen Lehrkräfte, darüber hinaus dient sie dem Schutz aller Schüler*innen der Schule.

 Als pdf-Dokument zum Downloaden: Konsumvereinbarung März 2022